Beispiel Fördervorschläge

Fördervorschläge an einem fiktiven Beispiel


C. s Selbstbewusstsein sollte gefördert werden. Er sollte sich selbst als kompetent erfahren können und dementsprechend auch dazu befähigt werden, ein Spiel verlieren zu können, ohne die Niederlage direkt auf seine Person zu beziehen.

Da C. vor allem dann Schwierigkeiten hat, sich zu äußern, wenn viele Personen zugegen sind, sollte sich die Fördersituation zunächst auf eine Partnerarbeit beschränken.




C. sollte innerhalb dieser Partnerarbeit zu einem Erfolgserlebnis gelangen, auf das er stolz sein kann, und durch das er seine Kompetenz und sein Können erfahren und belegen kann. Eine möglichst selbstständige Arbeit sollte C. das Gefühl und die Gewissheit vermitteln, dass er nicht immer auf die Hilfe und Unterstützung von anderen Menschen angewiesen ist, beziehungsweise Probleme auch alleine lösen kann, und nicht sofort aufgeben darf.

Eine anschließende Präsentation vor der Gruppe könnte C. zu mehr Selbstbewusstsein im Klassenverbund verhelfen, und seine Angst vor dem Sprechen vor Menschen mindern. Das Sprechen vor der Klasse würde ihm in diesem Fall dadurch erleichtert, dass er sich vorbereiten kann, und die Anforderung ihm bereits bekannt ist.

Zusätzlich sollte C. sich jedoch mit seinem Problem konkret auseinandersetzen. Er sollte sich bewusst werden können, was genau ihm schwer fällt, und wie er dieses Problem eventuell lösen könnte.

Die für die Förderung von C. s Selbstbewusstsein nötigen Umgangs- und Reaktionsformen, welche von Verständnis und Toleranz geprägt sein sollten, sind sowohl innerhalb der Klasse als auch bei der Lehrerin vorhanden. Hier besteht kein zusätzlicher Handlungsbedarf.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kommentar zu diesem Beitrag auf unserem "Bildung ist Zukunft" Blog verfassen und an der Diskussion über Pädagogik und die Vermittlung von Wissen teilnehmen